Unser Natur-Erlebnis-Garten
Der Garten des Kindergarten Notzing ist eine stark gestaltete Erlebnislandschaft, die uns einen unerschöpflichen Raum zum Spielen, Experimentieren, Lernen, und Entspannen schafft. Er vermittelt motorische Fähigkeiten, fördert Sprache und Sozialverhalten, gibt den Kindern elementare Kontakte zu den vier Elementen, den Pflanzen und Tieren. Die körperliche und geistige Entwicklung steht in einer engen Verbindung.
Die Vielfalt der Eindrücke die unser Natur- und Erlebnisgarten bietet, fordert zu immer neuen Sinneswahrnehmungen, Beobachtungen und spielerischen Entdecken auf.

1. Kräuterbeete
2. Wildsträucherhecke
3. Bäume
4. Fruchtecke
5. Sandspielzeughaus
6. Weidentipi
7. Feuerstelle
8. Blumenschotterrasen
9. Sandspielfläche
10. Rutsche
11. Aussichtspunkt
12. Weidenzaun
13. Weidengang
14. Hängebrücke
15. Kriechtunnel
16. Vogelnestschaukel
17. Burgberg
18. Schlittenberg
19. Blumenkräuterrasen
20. Trockenmauern
21. Wasserspielgraben
22. Duftpflanzenbeet
Im Frühjahr werden in gezielten Angeboten verschiedene Kräuter- und Gemüsesamen im Kräuterbeet gesät. Die Kinder erleben aktiv wie das gesäte zur Pflanze heranwächst, die dann Früchte trägt. Ein besonderes Erlebnis ist die Ernte von reifem Gemüse, das anschließend auch gegessen wird.
In den Fruchtecken befinden sich verschiedene Obstbäume und Beerensträucher (z.B. Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren u.s.w).
An diesen Obstpflanzen können die Kinder die Blütezeit, das Heranwachsen der Früchte bis hin zur Ernte miterleben. Durch den Duft der Blüten bis hin zum Geschmack der Früchte erhalten die Kinder eine intensive Sinnesschulung.
In unserem Naturerlebnisspielplatz befinden sich eine riesige Menge an heimischer Wildpflanzen, die sich in freier Natur ohne zutun des Menschen entwickeln und erhalten. Durch den Artenreichtum an Wildpflanzen stellen sich automatisch eine Unmenge an Wildtiere ein. Die Kinder lernen die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Pflanzen, Tiere und die ökologischen Verflechtungen der heimatlichen Naturerlebnisräume zu begreifen. Sie sollen eine emotionale Beziehung zu ihrer heimatlichen Natur entwickeln, die aus vielen kleinen Erlebnissen mit Blumen und Tieren wächst.
Im Sandspielzeughaus werden unsere gesamten Gartenspielzeuge aufbewahrt (Schaufel, Bagger, Schubkarre, Fahrzeuge …).
Ein Flechtzaun aus trockenen Weiden zieht sich vom höchsten Punkt des Burgbergs bis zum Weidengang der an beiden Seiten mit lebenden Weiden gesäumt ist. Der Weidenzaum gibt den Kindern Sicherheit und auch Kletterhilfe beim überwinden der Steintreppen und Trockenmauern.
Ein weiteres Erlebniselement ist unser Weidentipi, das aus einem lebenden Weidengeflecht besteht. Es bietet den Kindern verschiedenste Spielformen vom lebhaften Rollenspiel bis hin zur Ruhe und Rückzugsmöglichkeit.
Unser Garten umfasst auch einen Natursteinkreis mit integrierter Feuerstelle. Die Kinder lernen die faszinierende Kraft und Wirkung des Feuers bei verschiedensten Aktionen kennen z.B. backen von Stockbrot oder wenn Folienkartoffeln in die Glut gelegt werden.
Die strukturierte Sandspielfläche teilt sich in einen Auslaufbereich der Rutsche, in einen Sandbereich und einen Sand-Matsch-Bereich indem eine Wasserpumpe mit Trinkwasser steht.
Weitere Erlebniselemente sind eine 5 Meter lange Hängebrücke die zwischen Silberweidenstämmen aufgehängt ist, sowie eine Vogelnestschaukel deren Eckpfosten ebenfalls aus Silberweiden bestehen.
Durch einen der Kletterberge wurde eine Betonröhre als Kriechtunnel verlegt. Bei mehreren Eltern-Kind Projekttagen im Sommer 2004 wurden die Ausgänge mit phantasievoll gestalteten Tieren verziert.

Der Burgberg überragt um 4,5 Meter den tiefsten Punkt des Gartens. Am höchsten Punkt des Burgbergs führt eine Rutsche direkt in den Sandspielbereich. Dass Schotterfeld das an einer Seite des Berges liegt, kann im Winter als Schlittenberg genutzt werden.
Unser Garten stellt die Kinder vor eine große Herausforderung. Zur gesunden körperlichen wie geistigen Entwicklung gehört das kalkulierbare Risiko. Die Kinder erproben ihr eigenes Können, suchen immer wieder neue Herausforderungen und lernen dadurch auch Schritt für Schritt ihre Grenzen kennen. Durch die alltäglichen Anforderungen im Gelände werden sie motorisch immer sicherer, wodurch auch das Selbstbewusstsein immer wieder einen Schritt wächst.